Hautaufhellungscremes

Hautaufhellungscremes

Der Traum vieler Menschen ist es, Altersflecken loszuwerden, sich von Unreinheiten nach der Schwangerschaft an Handrücken, Wangen oder Stirn zu verabschieden und sogar eine glattere Haut zu haben.

Sie wünschen sich eine Haut mit einem strahlenden, ausgeglichenen Glow? Dann sind Produkte mit hautaufhellender Wirkung ideal für Sie.

Viele Menschen setzen den Begriff „Bleaching“ mit Bleaching gleich. Dies ist jedoch ein Fehler. Bei der chemischen Hautaufhellung handelt es sich um einen medizinischen Eingriff an den Zähnen oder der Haut, während Produkte mit aufhellender Wirkung ausgleichend wirken und Hautpartien korrigieren, die von Altersflecken, Pigmentstörungen oder Ähnlichem betroffen sind.

Beim Aufhellen geht es also darum, ein gleichmäßiges Hautbild zu schaffen und überhaupt nicht aufzuhellen. Diese Gesichtscremes werden verwendet, um die Haut glatter zu machen, fahle Haut zu revitalisieren, Unreinheiten zu reduzieren und die Haut strahlend zu machen.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Haut aufgrund von Umweltfaktoren wie schädlichen UV-Strahlen, Stress und Umweltverschmutzung matt und matt erscheint. Auch Pigmentflecken oder Unreinheiten tragen zu einem ungleichmäßigen Hautton bei. Frauen sollten diesen Symptomen widerstehen und in ihrer täglichen Hautpflege aufhellende Produkte verwenden. Die in diesen Produkten enthaltenen Wirkstoffe basieren hauptsächlich auf natürlichen und pflanzlichen Formeln und Inhaltsstoffen.

Vitamin C, Niacinamid, Süßholzwurzel oder Fruchtextrakte sind Wirkstoffe, die zum Regenerationsprozess der Haut beitragen und zudem eine stimulierende Wirkung haben. Es werden keine Inhaltsstoffe verwendet, die die Pigmentierung der Haut aufhellen oder gar Partikel davon entfernen.

Bleaching-Behandlungen, die ihre Wurzeln in der asiatischen Kosmetik haben, gehören seit Jahren zur täglichen Routine asiatischer Frauen. Ein glatter und dünner Teint ist hier das Schönheitsideal. Diese Produkte haben den globalen Kosmetikmarkt längst revolutioniert. Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie Sie verschiedene Pflegeprodukte richtig anwenden.

Leiden Sie auch unter schmutziger und dünner Haut im Gesicht? Daher wird empfohlen, zunächst ein sanftes Peeling durchzuführen, um abgestorbene Zellen zu entfernen, die die Haut blass machen. Lernen Sie die Hautaufhellungscreme von Livben kennen. Bei sehr schlechtem und ungleichmäßigem Hautbild empfehlen wir, die Hautaufhellungscreme zweimal täglich nach der Gesichtsreinigung aufzutragen.

Aufhellende Cremes: Hautpigmentierung

Aufhellende Cremes zielen darauf ab, die Haut entweder lokal in kleinen Bereichen oder insgesamt klarer zu machen. Sie wirken mit unterschiedlichen Wirkungsformen auf Melanin, das Pigment der Haut.

Die Rolle dieses wertvollen Pigments ist jedoch von wesentlicher Bedeutung. Jeder weiß, dass die Haut bei Sonneneinstrahlung braun wird. Bei Einwirkung von UV-Strahlen wird ein Mechanismus ausgelöst, der die Produktion von Melanin aktiviert, das dann zu den oberen Schichten der Epidermis geleitet wird. Melanin fungiert somit als natürlicher Lichtschutz.

Allerdings sind handelsübliche Aufhellungscremes nicht immer ungefährlich, manche können sogar sehr gesundheitsgefährdend sein. Was enthalten sie und wie werden sie verwendet? In diesem Artikel erzählen wir Ihnen alles.

Verwendung von Hautaufhellungscremes

Hautaufhellungscremes werden morgens und abends auf die aufzuhellende Stelle aufgetragen. Es dauert mehrere Behandlungswochen hintereinander, bis erste Ergebnisse sichtbar sind.

Auch im Winter ist die Verwendung eines UV-Schutzes mit einem Index von mindestens 20 unerlässlich.

Wirkprinzipien von Hautaufhellungscremes

Es gibt drei Arten von Wirkstoffen, die in Hautaufhellungscremes enthalten sind:

Aktive natürliche Inhibitoren der Tyrosinase, dem Enzym, das für die Melaninsynthese verantwortlich ist.

Eine sanfte Peeling-Wirkung, die nach und nach die von Pigmentierung betroffenen oberflächlichen Hautschichten entfernt.

Wirkstoffe, die eine aufhellende Wirkung auf die Haut haben.

Die Gefahren von Hautaufhellungscremes

Nicht alle Aufhellungscremes sind harmlos. Einige Wirkstoffe wie Kortikosteroide und Hydrochinon sind sogar gesundheitsgefährdend.

Kortikosteroide

Einige Cremes auf Kortisonbasis werden von ihrer primären therapeutischen Indikation abgewendet und wegen ihrer aufhellenden Wirkung auf die Haut eingesetzt.

Laut Rezept sollten diese Produkte nur wenige Tage angewendet werden. Wer jedoch seine Hautfarbe aufhellen möchte, verwendet es über Monate oder sogar Jahre. Auf lange Sicht wird die Haut dünner, verliert ihre Spannkraft, wird schlaff und fleckig und ihre Immunität wird geschwächt.

Darüber hinaus führt das Produkt zu Krankheiten wie Diabetes und Bluthochdruck, indem es in den Blutkreislauf gelangt, beispielsweise bei Menschen, die eine orale oder intravenöse Kortisontherapie erhalten.

Hydrochinon

Hydrochinon ist ein Produkt, das die Haut aufhellt, indem es Tyrosinase, das Enzym, das für die Melaninsynthese verantwortlich ist, hemmt.

Seit den 2000er Jahren gilt Hydrochinon als krebserregend und schädlich für die menschliche Gesundheit und die Umwelt. Aus diesem Grund wurde es aus gängigen kosmetischen Präparaten entfernt.

Sichere Inhaltsstoffe von Hautaufhellungscremes

Natürlich gibt es sichere Inhaltsstoffe, die die Haut aufhellen. Dabei handelt es sich um milde Entfärbungsmittel auf Basis von Fruchtsäuren oder Vitaminen.

Natürliche Tyrosinase-Hemmer

Arbutin stammt aus den Blättern von Heidekraut oder Heidelbeere. Es ist ein Derivat von Hydrochinon, aber besserund schädigt die Haut weniger.

Resveratrol aus weißer Maulbeere und Traube hemmt auch die Melaninproduktion. Es verfügt außerdem über sehr gute Anti-Radikal-Eigenschaften.

Peelings

Glykolsäure stammt aus Zuckerrohr, Trauben und Rüben.

Kojisäure kommt aus einigen Pilzen.

Aufheller

Glabridin aus Süßholz, Phytinsäure aus Weizen, Hafer oder Gerste und Vitamin C haben sowohl aufhellende als auch entzündungshemmende Eigenschaften.