Was ist Retinol?

Was ist Retinol?

Was ist Retinol?

Retinol ist eine Form von Retinoid, das ein Derivat von Vitamin A ist. Es wird sehr häufig in der Kosmetik eingesetzt, wo Retinol als Anti-Aging-Wirkstoff oder Peeling-Wirkstoff eingesetzt wird.

Vor allem, weil es die Fähigkeit besitzt, Botschaften an die meisten Hautzellen zu senden, wodurch es eine starke Wirkung und sichtbare Ergebnisse auf der Haut hat.

Was ist Retinol und warum sollten Sie es in Ihrer Hautpflege verwenden?

Retinol ist seit Jahren ein Flaggschiff-Wirkstoff und muss aufgrund seiner bekannten Wirkung auf die Hautfestigkeit, die Reduzierung feiner Linien und Fältchen oder sogar auf das Peeling der Haut und die Porenverkleinerung nicht mehr nachgewiesen werden.

Entdecken Sie unseren vollständigen Leitfaden, um herauszufinden, warum Sie Retinol verwenden sollten und wie Sie es in Ihre Hautpflegeroutine integrieren können, welche Retinol-Produkte Sie verwenden sollten und wie oft.

Was sind die Hauptvorteile von Retinol?

• Anti-Aging-Vorteile: Glättet feine Linien und Fältchen und verbessert die Hautstruktur, während gleichzeitig die Zellerneuerung verbessert und die Kollagenproduktion gesteigert wird, wodurch das Gesicht straffer und dichter wird. Die Peeling-Funktion hilft auch dabei, braune Flecken zu bekämpfen und sorgt für eine gleichmäßigere und strahlendere Haut.

• Vorteile gegen Hautunreinheiten: Retinol beschleunigt die Zellerneuerung und reinigt die Haut: Erstens befreit es die Poren und reguliert die Talgproduktion, zweitens glättet es die Hautstruktur, um Poren zu verkleinern und insbesondere Unreinheiten entgegenzuwirken.

Insgesamt sind die Hauptvorteile von Retinol für die Haut:

• Glättet die Haut und reduziert feine Linien und Fältchen.

• Es strafft die Haut durch die Stimulierung von Kollagen, Fibroblasten und Elastin, die zum Schutz der Hautstruktur beitragen.

• Retinol gleicht den Hautton aus und lässt dunkle Flecken und Aknenarben verblassen, während es die Haut peelt und verdichtet und für einen ebenmäßigen, strahlenden Teint sorgt.

• Verkleinert die Poren und reguliert die Talgproduktion

Wie wirkt Retinol auf der Haut?

Retinol wirkt sowohl oberflächlich als auch tief, wenn es auf die Haut aufgetragen wird. An der Oberfläche hat es eine positive Wirkung, da es die Zellregeneration anregt und somit einen ähnlichen Effekt wie ein Peeling hat, da es abgestorbene Zellen entfernt und neue entstehen lässt. Allerdings handelt es sich definitiv nicht um ein Peelingmittel. Durch die Verbesserung der Zellregeneration hat Retinol einen großen Einfluss auf das Erscheinungsbild der Haut: Reduzierung brauner Flecken, glattere und weichere Haut, reduzierte Porengröße ...

Es hat auch eine tiefergehende Wirkung, da es in die tieferen Hautschichten eindringen kann, um Botschaften an die Zellen zu senden. Es gibt den Zellen nicht nur den Befehl, sich schneller zu regenerieren, um gesünder und jünger zu werden, sondern regt auch die Produktion von Kollagen, Hyaluronsäure und Fibroblasten an, die für die gute Erhaltung der Hautstruktur notwendig sind. Dadurch wird die Haut glatter, Falten und feine Linien werden reduziert, die Haut erhält ihre Festigkeit und Elastizität zurück – für ein jünger aussehendes Gesicht!

Um Retinol zu vertragen, muss die Haut sogenannte „Retinoidrezeptoren“ bilden. Bei diesen Rezeptoren handelt es sich um natürlich in der Haut vorkommende Proteine, die die Wirkung von Retinol unterstützen. Die Haut kann bei kontrollierter Anwendung Retinoidrezeptoren bilden, daher wird generell empfohlen, Retinolprodukte mit einer niedrigen Konzentration zu beginnen und diese schrittweise zu steigern.

Verschiedene Arten von Retinol

Retinol gehört zu einer Familie namens Retinoide. Hierbei handelt es sich um Vitamin-A-Typen, die dabei helfen, den Zellumsatz zu steigern und zu beschleunigen, den Hautton effektiv auszugleichen und die durch die Hautalterung verursachten Schäden abzumildern. Die stärkste Wirkung haben Retinoide auf Kollagen! Retinoide haben hier eine doppelte Wirkung: Sie tragen dazu bei, den Kollagenabbau durch Sonneneinstrahlung zu reduzieren und regen die Produktion von neuem Kollagen an.

Retinsäure ist eine Art verschreibungspflichtiges Retinoid, das in Formen wie Isotretinoin oder Tretinoid erhältlich ist und das größte Risiko für Hautreizungen birgt.

Retinol ist das stärkste rezeptfreie Retinol. Obwohl Retinol sehr wirksam ist, ist es etwa 20 % schwächer als Retinsäure und wird von der Haut langsam in Retinsäure umgewandelt. Dies bedeutet auch, dass die Hautreizung durch Retinol geringer ist als durch Retinsäure.

Retinylpalmitat, Retylpropionat und Retinylacetat sind die mildesten Retinoide, auch bekannt als Retinylester. Die Umwandlung in Retinsäure dauert länger und birgt ein minimales Risiko für Hautreizungen.

Mikroverkapseltes Retinol: Einige Formen von Retinol sind mikroverkapselt, was zur Stabilisierung des Retinols für maximale Wirksamkeit beiträgt. Mikroverkapseltes Retinol bildet außerdem einen unsichtbaren Schutzschild auf der Hautoberfläche, um den Feuchtigkeitsverlust zu reduzieren, der zur Reduzierung des Auftretens feiner Linien und Fältchen erforderlich ist.